Neue Förderbedingungen für Maßnahmen zum Einbruchschutz ab 01.04.2019
Für den Investitionszuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden gelten seit dem 01.04.2019 neue Förderbedingungen. Hierzu gibt es jetzt ein eigenes Merkblatt mit der Anlage der Technischen Mindestanforderungen.
Angepasst wurden die Förderbedingungen zum Einbruchschutz in dem KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss – Einbruchschutz“ (455-E).
Wohnungseinbruchszahlen 2018
Wie gewohnt präsentieren wir Ihnen diese Zahlen, um Sie stets mit aktuellen Informationen zu versorgen. Viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Dass Präventionsmaßnahmen wirken, belegt der hohe Versuchsanteil beim Wohnungseinbruch. In den letzten Jahren haben viele Eigentümer in einen wirksamen Einbruchschutz investiert. Sei es in mechanische Zusatzsicherungen für Fenster und Türen oder über eine Alarmanlage.
Alarmanlagen-Konfigurator
Mit unserem neuen Alarmanlagen-Konfigurator können Sie in in wenigen Schritten Ihre eigene Alarmanlage zusammenstellen und erfahren, welche Bestandteile darin enthalten sind. So können Sie die Anzahl der Magnetkontake, Bewegungsmelder eingeben, die Art und Anzahl der Fernbedienungen wählen. Wählen Sie, ob die Bewegungsmelder Haustiere ignorieren müssen, welche Sirenen Sie wünschen, welche Alarmfunktionen und App-Funktionen Sie gerne hätten und ob Ihr Alarm an einen Wachdienst aufgeschaltet werden soll.
7 Irrtümer, die Einbrechern das Leben erleichtern
Guter Einbruchschutz ist nicht schwer. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet von den 7 größten Irrtümern, die Einbrechern das Leben erleichtern. Diese Hinweise möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Lesen Sie hierzu unseren Beitrag und erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich gegen Einbruch schützen können.
Förderung der Einbruchssicherung in 2019
Alle, die Ihr Eigenheim vor Einbruch, z.B. mit einer Alarmanlage, schützen wollen, können bis zu bis zu 1.600 Euro Zuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden erhalten.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stellt momentan pro Jahr 65 Millionen EUR für Einbruchschutz bereit. Erfahren Sie mehr über die Fakten, die Produktverbesserungen, die verfügbaren Mittel sowie Kombinationsmöglichkeiten in unserem Beitrag.
Vorweihnachtszeit ist Langfingerzeit
Damit das vorweihnachtliche Treiben auf dem Weihnachtsmarkt nicht mit Verlust, Frustration und unnötigen Behördengängen endet, ist Vorsicht geboten. Denn Taschendiebe schlagen gern dort zu, wo viele Menschen unterwegs sind – und im dichten Gedränge auf den Weihnachtsmärkten fühlen sie sich fast schon traditionell besonders wohl. Dabei bedienen sich die Täter auch perfider Tricks.
Die 6 dreistesten Tricks der Einbrecher
Das Suchen nach überfüllten Briefkästen war gestern. Heute finden Einbrecher ihre Ziele über soziale Netzwerke oder über Todesanzeigen oder dringen mit trojanischen Sofas in Gebäude ein.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet von den 6 dreistesten Tricks der modernen Einbrecher.
Sicher wohnen: Broschüre zum Einbruchschutz neu aufgelegt
Die Broschüre "Sicher Wohnen" der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes informiert in dieser neuen, sehr umfangreichen Bröschüre über verhaltensorientierte und sicherungstechnische Möglichkeiten zum Schutz vor Einbruch.
Sie finden Skizzen und Bilder, die technische Sicherungen von Türen, Fenstern und Fenstertüren veranschaulichen, Hinweise zu Einbruchmeldeanlagen sowie Videoüberwachung, die eine mögliche Begleitmaßnahme zu mechanischer Sicherungstechnik sind sowie Informationen, wie Sie sich umfanssend gegen Einbruch schützen können.
Stehlgutliste/Wertgegenstandsliste – Tipps zur Erstellung und Muster als PDF Download
Die Schäden nach einem Einbruch übernimmt die Hausratversicherung. Sie ersetzt den Wiederbeschaffungspreis für gestohlenes oder irreparables Inventar, die Reparaturkosten für beschädigtes Inventar und eine Wertminderung bei beschädigten, aber noch uneingeschränkt nutzbaren Gegenständen.
Wichtig ist, dass der Schaden unverzüglich der Versicherung und der Polizei gemeldet wird. Beiden muss möglichst schnell eine identische Liste mit detaillierten Angaben zu den gestohlenen Gegenständen vorgelegt werden: Die sogenannte Stehlgutliste.
Security Essen wird zum Treffpunkt der internationalen Sicherheitsbranche
Vom 25. bis 28. September 2018 in der Messe Essen: Security Essen wird zum Hotspot der internationalen Sicherheits- und Brandschutzbranche Leitmesse der zivilen Sicherheit mit umfangreichem Rahmenprogramm Wir von DER ALARM PROFI Einbruchschutz GmbH werden diese wichtige Messe besuchen und uns über neue Technologien informieren sowie Kontakte zu den Herstellern pflegen. Sprechen Sie uns also gerne an, wenn Sie auf der Suche nach speziellen, neuen Sicherheitslösungen sind, wir sind stets auf einem aktuellen Wissensstand und können Sie hierzu informieren.
Das ganze Leben durchwühlt – So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch
Aufmerksame Leser unserer Webseite wissen bereits, dass wir laufend wertvolle Tipps bereitstellen zu dem Thema "Sicherheit und Einbruchschutz". Heute möchten wir Ihnen eine sehr informative und hochwertig erstellte Bröschüre vom Weissen Ring vorstellen. In der Broschüre "So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch" erfahren Sie in übersichtlicher Form die wichtigsten Punkte, mit denen Sie den eigenen Schutz vor Einbruch schaffen oder optimieren können.
Einbruchschutz für Gewerbeobjekte
Egal, was für ein Gewerbe Sie betreiben. Grundsätzlich kann es jeden treffen, vom Kiosk über Gaststätten, Produktionshalken oder Ladengeschäften oder Büros, Praxen oder Kanzleien. Betroffen sind dabei oft abgelegene Gewerbegebiete oder ohnbewohnte Büro- und Geschäftshäuser, die nachts menschenleer sind. Aber auch attraktive Objekte in bewohnten innerstädtischen Bereichen sind Ziele von Einbrechern.
Oft holt die Realität Gewerbetreibende ein, die der Meinung sind, ein Einbruch könne sie nicht treffen.
Was können wir für Sie tun?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir sind gerne für Sie da.

Anrufen
Telefon: 03322-4251050

Ausstellung besuchen
Falkenhagener Straße 54 – 14612 Falkensee
